Teilleistungsfähigkeiten

Teilleistungsfähigkeiten sind einzelne Wahrnehmungsbereiche, die aufeinander aufbauen und sich gegenseitig ergänzen. Das feine Zusammenspiel dieser Fähigkeiten ermöglicht uns logisch zu denken, sich zu konzentrieren und aufmerksam zu sein.

All diese Fähigkeiten sind notwendig um Lesen, Schreiben und Rechnen zu lernen.

  • auditive Wahrnehmung

    Hörverarbeitung

  • visuelle Wahrnehmung

    alles was wir über die Augen auf nehmen und verarbeiten

  • Raumorientierung

    Raum-Lage-Wahrnehmung

  • Intermodalität

    Zusammenspiel von Hören und Sehen

  • Serialität

    Fähigkeit des Bildens und Durchhaltens von Reihenfolgen

Treten Schwierigkeiten in einem oder mehreren Wahrnehmungsbereichen auf, spricht man von Teilleistungsschwächen. Das feine Gefüge kann gestört werden und zuletzt zu Schwierigkeiten in der Schule führen.

Das heißt für viele Betroffene:

  • Schulstress

  • Nachhilfeunterricht statt Freizeit

  • Angst vor Prüfungen

  • Probleme mit den Eltern

Hilfe bei Teilleistungsschwächen

Frau Dr. phil. Brigitte Sindelar, klinische Psychologin und Psychotherapeutin an der Sigmund Freud Universität in Wien, entwickelte ein standardisiertes Verfahren zur Erfassung von Teilleistungsschwächen.

Darauf aufbauend erstellen wir einen Trainings-plan, der optimal an die Bedürfnisse und Fähigkeiten Ihres Kindes angepasst ist. Die täglichen Übungen zur Verbesserung der einzelnen Teilleistungsfähigkeiten erfolgen zu Hause am Computer mit Hilfe eines speziellen Lernprogramms.

Ziele des Trainings

  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer

  • Verbesserung einzelner Teilleistungsfähigkeiten

  • Sicheres Lesen, Schreiben und Rechnen

  • Erhöhung des Selbstvertrauens

In regelmäßigen Kontrollterminen überprüfen wir die Fortschritte Ihres Kindes und passen den Therapieverlauf individuell an.

Ablauf des Trainingsprogrammes

Kennenlernen von Kind und Therapeut

In einer ersten Sitzung überprüfen wir alle relevanten Teilleistungen Ihres Kindes in Bezug auf Alter und persönliche Entwicklung.

Erstellung des Trainingsplans

Aufgrund der im ersten Termin gewonnenen Informationen erstellen wir einen individuellen Trainingsplan zur Verbesserung der festgestellten Teilleistungsschwächen.

Elterngespräch

Wir besprechen mit Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen und das weitere Vorgehen zur Verbesserung der Teilleistungsschwächen.

Beginn des Trainings

Zusammen mit Ihnen besprechen wir ausführlich den Umgang mit der Lernsoftware und dem übrigen Trainingsmaterial. Sollten Sie bei der Durchführung der häuslichen Trainingseinheiten Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich auch telefonisch mit Rat und Tat zur Seite.

Kontrolle des Lernfortschritts

In regelmäßigen Abständen überprüfen wir den Erfolg der Therapie und passen das Trainingsprogramm an den Lernfortschritt an.

Weiterführende Beratung

Begleitend zum Trainingsprogramm beraten wir Sie gerne zu Themen, wie z.B.:

  • effektives Lernen zu Hause

  • selbstständiges Erledigen der Hausaufgaben

  • Kontakt mit der Schule

  • Aufklärung von Lehrern über Teilleistungsschwächen

Hinweis: Das Traingsprogramm ist eine individuelle Gesundheitsleistung. Die Kosten hierfür müssen Sie selbst tragen und werden nicht von Ihrer Krankenkasse übernommen.